
40 Jahre Pferdeheilkunde – Equine Medicine
31. Mai 2024 17:00 - 1. Juni 2024 17:00
Fortschritte in der Pferdemedizin
Vortragsveranstaltung von Herausgebern und Wissenschaftlichem Beirat
Freitag 31. Mai – Samstag 1. Juni 2024
Baden-Baden, Palais Biron
Referenten
Prof. Jörg Auer, PD Dr. Claus Peter Bartmann, Prof. Walter Brehm, Prof. Jessica M. Cavalleri
Prof. Anton Fürst, Prof. Florian Geburek, Prof. Heidrun Gehlen, Prof. Hartmut Gerhards
Prof. Conny Herholz, Dr. Arno Lindner, Dr. Hanspeter Meier, Prof. Heinz Meyer, Prof. Bernhard Ohnesorge
Dr. Dietrich Plewa, Prof. Astrid B. M. Rijkenhuizen, Prof. Michael Röcken, Prof. Urs Schatzmann, Dr. Wolfgang Scheidemann
Prof. Gerald F. Schusser, Prof. Marianne Sloet van Oldruitenborg Oosterbaan, Prof. Peter Thein
Prof. René van Weeren, PD Dr. Monica Venner, Prof. Ingrid Vervuert
Vortragsthemen
- Infektionsmedizin – quo vadis?
- Rhododoccus equi-Pneumonie beim Fohlen – Wissensstand der letzten 20 Jahre
- Im Bann der Winzlinge – Neue Forschungsergenisse zu Flavaviren und Vector-borne Erkrankungen
- Die Entwicklung der AO-Osteosynthese beim Pferd
- Frakturbehandlung beim Pferd – Was bringt die Zukunft?
- 20 Jahre Stammzellentherapie beim Pferd – wo stehen wir heute?
- Neue Entwicklungen in der objektiven Ganganalyse bei Pferden
- How evolution, civil engineering and atomic bomb testing unveil the essentials of articular cartilage
- Aktuelle tierschutzrelevante Entwicklungen und Fortschritte im Rennsport
- Kann Pferden ein mit dem menschlichen Zustand des Wohlbefindens übereinstimmendes Erleben
vermittelt werden? - Der klinischen Bedeutung der anatomischen Variationen von C6, C7 und T1 auf der Spur
- Die Erweiterungsplastik als Therapieoption der chronischen Blinddarmobstipation
- Laparoskopie beim Pferd – was hat sie uns gebracht?
- Monorchie und Triorchie beim Pferd – Fiktion oder Wirklichkeit
- Was ist aus der Anwendung der 3-D Sonographie am Pferdeauge geworden?
- Otoskopie und Hirnstammaudiometrie beim Pferd – eine objektive Hörbeurteilung
- Equine atopic dermatitis – clinical features, therapy and outcome
- Die Elektrolytergänzung beim Sportpferd – quo vadis?
- Stallklima, Fokus Lungengesundheit, Belüftung, Staub und Einstreu
- Equines Asthma – Ausprägungsformen und NETs
- Die gesundheitliche Beschaffenheit eines Pferdes als Grundlage für vertragliche Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche
Teilnahmegebühr 425 €/ 525 € zzgl Mwst. (inkl. Empfang und Abendessen am 31. Mai sowie Besuch der Pferderennen des Frühjahrsmeetings am 1. Juni)
ATF: 10 Stunden